Die Detektion schwer erkennbarer Läsionen beschreibt eine der größten Herausforderungen in der Endoskopie. Fujifilm arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung bildverarbeitender Technologien, wie Linked Color Imaging (LCI) und Blue Light Imaging (BLI) die spezifische Wellenlängen des Lichts zur Unterstützung der Krebsfrüherkennung und –charakterisierung nutzen.
Unter der Dachmarke REiLI entwickelte Fujifilm die neue KI (Künstliche Intelligenz) "CAD EYE", die die Erkennung von Kolonpolypen während der Koloskopie unterstützt. CAD EYE ist eine auf die besonderen Bedürfnisse der Koloskopie angepasste Unterstützung bei der Detektion von Polypen, die mit dem ELUXEO-Endoskopiesystem kompatibel ist.
Die neue CAD EYE Funktion wurde speziell für die FUJIFILM ELUXEO Endoskope-Serie entwickelt. Sie unterstützt die endoskopische Erkennung von Läsionen im Dickdarm. CAD EYE wurde entwickelt mit Hilfe der Deep-Learning-Technologie unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze.
CAD EYE wurde mit einem leistungsstarken Rechner im globalen Fujifilm KI-Technologiezentrum in Tokio trainiert, wobei eine immense Menge an klinischen Bildern mit Fujifilm-Endoskopie Systemen referenziert wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass CAD EYE eine maßgeschneiderte und mit dem ELUXEO-System kompatible Erkennungsunterstützung ist.
Echtzeit Detektion: CAD EYE unterstützt die Erkennung von Polypen in Echtzeit und stellt ein hilfreiches Werkzeug für den täglichen Gebrauch dar. Ziel ist es, die Detektionsrate konstant auf Expertenniveau zu verbessern bzw. zu halten und dabei zu helfen, z. B. flache oder multiple Läsionen zu erkennen. Die CAD EYE Detektion kann automatisch mit dem Weißlicht-Modus und dem LCI-Modus aktiviert werden.
Sobald ein verdächtiger Polyp durch die CAD EYE Detektion (WLI oder LCI) erkannt wurde, kann die CAD EYE Charakterisierung - in Kombination mit BLI - den Endoskopiker bei der Diagnose des Polypen unterstützen. Diese Funktion analysiert in Echtzeit und ohne Einfrieren oder Pulsieren, ob ein Polyp hyperplastisch oder neoplastisch ist. Dies wird visuell durch die Verwendung verschiedener Farbcodes in der Positionskarte angezeigt. Die CAD EYE Charakterisierung zielt darauf ab, Verfahren effizienter und auf gleichbleibend hohem Niveau zu gestalten. Die Genauigkeit der Diagnose wird auf Expertenniveau erhöht bzw. gehalten.*
*Laut Validierungsstudie entsprach die Genauigkeit von „Nicht-Experten“ mit Hilfe der CAD-EYE Charakterisierung der eines Experten.
Die CAD EYE Bedienoberfläche unterstützt den Untersucher besonders komfortabel während seiner Koloskopie. Sie entlastet den Arzt enorm bei der Detektion und Charakterisierung von Läsionen, ohne dabei seine Sicht zu beeinträchtigen. Die Darstellung auf dem Untersuchungsmonitor ist einfach und intuitiv gestaltet und bietet während der langen Stunden im Untersuchungsraum eine hervorragende Unterstützung.
CAD EYE arbeitet mit der Erweiterungseinheit EX-1 und der Software, die einfach über den USB-Port installiert wird. Der interne Speicher ermöglicht die Speicherung von bis zu 30 Stunden Videomaterial. Er kann komfortabel mit eine Taste am Endoskop oder direkt am Prozessor gesteuert werden.
Kompatible Prozessoren | VP-7000 / EP-6000 |
---|---|
Kompatible Endoskope | Koloskope der Serie 700** |
Abmessungen (B x H x T) | 370.0 x 99.0 x 465.6 mm |
Paketinhalt | USB-Stick für die Installation von CAD EYE (Colonic Polyp Detection), Benutzerhandbuch |
---|---|
Charakterisierung | Erkennung und Charakterisierung von Kolonpolypen |
Das neu kombinierte G-EYE® 760R Endoskop basiert auf dem ELUXEO™ Routine-Koloskop EC-760R mit einem fest integrierten aufblasbaren Ballon am distalen Ende. Mit ihm werden Falten im Kolon während der Untersuchung automatisch geglättet, damit versteckte Polypen möglichst nicht übersehen werden. Das Zusammenwirken der CAD EYE-Erkennung und dem Endoskop G-EYE® 760R bildet die perfekte Kombination für Endoskopien auf höchstem Niveau.
The complete Endoscopy on Air event "The Future is now": Experts discussed the latest innovations in endoscopy including AI, provided live demonstrations, and debated resection trends and COVID-19.
Dr. Emanuele Rondonotti explains how CAD EYE works and provides some valuable hints on how to receive good results on the detection and characterisation of polyps in the colon - supported by AI.
In this webinar, hosted by ESGE, you will find out more about "New Technologies in Endoscopy: Real time optical detection & characterisation and a novel approach to haemostasis" (With Prof. Pech, Dr. Hassan, Prof. Neumann, Dr. Rondonotti and Dr. Weigt).
Prof. Helmut Neumann (Interventional Endoscopy Center, University of Mainz, Germany) answered our questions regarding Artificial Intelligence and CAD EYE.
Prof. Cesare Hassan (Gastroenterology and Digestive Endoscopy Unit, Nuovo Regina Margherita Hospital Rome, Italy) shared his experience with the CAD EYE function in his lecture "How can I maximize my ADR" during UEG Week 2019.